Waldelfen

Aus Rivinpedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K (Änderungen von Drugster (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Triss zurückgesetzt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Rasse
 
{{Rasse
| bild    = Waldelfen Beispiel.jpg
+
| bild    =  
| name      = Waldelfen
+
| name      =  
| Zweitname = Sy'Tel'Quessir<br>Kupferelfen<br>Sylvanelfen
+
| Heimatregion  =  
| Heimatregion  = Die&nbsp;Tallande, das&nbsp;Große&nbsp;Tal, der&nbsp;Hochwald, der&nbsp;Norden, Tethyr, die&nbsp;Westlichen&nbsp;Herzlande
+
| Größe =  
| Größe   = ♂ 152 cm bis 198 cm<br>♀ 140 cm bis 185 cm
+
| Gewicht    =  
| Gewicht    = ♂ 47 kg bis 118 kg<br>♀ 38 kg bis 109 kg
+
| Lebensspanne =  
| Lebensspanne = meist bis zu 700 Jahre und länger
+
| Hautfarbe =  
| Hautfarbe = Kupfern mit grünem oder braunem Stich
+
| Haarfarbe =  
| Haarfarbe = Schwarz, Blond, Braun, Kupferrot
+
| Augenfarbe  =  
| Augenfarbe  = Grün, Braun, Haselnussbraun
+
| Merkmale =  
| Merkmale = körperlich stark, zerbrechlich, emotional und geistig distanziert, kühlköpfig, naturalistisch
+
| Bevorzugte Klasse =  
| Bevorzugte Klasse = Waldläufer
+
| Sprache =  
| Sprache = Elfisch, die Handelssprache, Heimatregion
+
| Zweitsprachen =
| Zweitsprachen = Condathan, Drakonisch, Gnomisch, Goblin, Gnollisch, Sylvan
+
 
| Häufige Gesinnung = {{Gesinnung
 
| Häufige Gesinnung = {{Gesinnung
| off | off | on
+
| on | on | on
| off   | off | off
+
| on   | on | on
| off | off | off
+
| on | on | on
 
}}
 
}}
 
}}
 
}}
[[Bild:Waldelfenicon.jpg|center]]
 
Waldelfen gehören als junges und selbstsicheres Volk, das die alten elfischen Waldlande stark hält, zu den zahlreichsten der faerûnischen Elfen. Als Erben der zweiten Generation der Elfennationen sehen Waldelfen ihre Reiche als natürliche Nachfolger von Ländern wie Eaerlann und Cormanthyr. Während die alten Imperien sich mit Stärke und Stolz ausweiteten, hoffen die Reiche der Waldelfen durch Mitgefühl und Bescheidenheit zu wachsen. Waldelfen sehen ihre Heimatlande nicht als einen von Faerûn abgetrennten Bereich - sie verstehen besser als ihre Vettern, dass, zum Guten oder zum Bösen, ihr Schicksal mit dem der Menschen, Zwerge und Halblinge um sich herum verknüpft ist.<br>
 
Dieses Volk ist auch als Kupferelfen oder Sylvanelfen bekannt und hat kupferne Haut mit grüben oder braunem Stich sowie braune, grüne oder haselnussbraune Augen. Ihr Haar ist gemeinhin braun oder schwarz, zuweilen aber auch blond oder kupferrot. Waldelfen präferieren es sich in einfache Kleidung zu hüllen, ähnlich wie die Mondelfen, aber nicht ganz so farbenfroh. Sie bevorzugen Tuniken und Kleider einfachen Schnittes, die von gemeinen Stickereien in natürlichem Design betont werden.<br>
 
Sie haben insbesondere Lederrüstungen gerne und tragen häufig liebevoll verzierte und verarbeitete, selbst wenn sie sich nicht bedroht sehen. Sie sind ein bescheidenes Volk und werten ihre Erscheinung nur selten mit Juwelen oder ähnlichen Accessoires auf.<br>
 
Waldelfen sind so groß gewachsen wie die meisten anderen faerûnischen Elfen, aber bulliger.
 
  
==Volkseigenschaften==
+
Die Waldelfen
 +
# Aussehen :
 +
Waldelfen sind nach den Mondelfen die zahlreichste Elfenrasse Faerűns, und die einzige Elfenrasse, die für sich in Anspruch nehmen kann, wirklich auf Faerűn entstanden zu sein. Auch als die Kupferelfen oder Sylvanische Elfen bekannt, haben sie eine kupferfarbene Haut, manchmal mit einem leichten Grünschimmer, und braune, grüne oder gelbe Augen. Ihr Haar ist normalerweise braun oder schwarz, hin und wieder blond oder kupferrot. Sie ziehen einfache, weite und meist lederne Kleidung in den Farben des Waldes vor, und Verzierungen in natürlichen Mustern, wie Ranken- oder Blattmuster; Schmuck oder Verzierungen sind allerdings sehr selten in ihrem Volk.
 +
Sie sind ebenfalls etwa 6 Fuss hoch, aber etwas kräftiger gebaut als die anderen Elfenvölker.
  
* ''Veränderung der Attribute:'' +2 Stärke, +2 Geschicklichkeit, -2 Intelligenz, -2 Konstitution.<br>
+
# Nötige Bezeichnungen und Modifikatoren :
* ''Widerstandskraft gegen Bezauberung:'' Immunität gegen magische Schlafeffekte, +2 Volksbonus auf Rettungswürfe gegen Verzauberungseffekte und -zauber.<br>
+
* ''Umgang mit Waffen (Elf):'' Elfen erhalten Umgang mit Kriegswaffen-Talente für ''Langschwert, Rapier, Langbogen und Kurzbogen (inkl. Komposit-Varianten)'' als Bonustalente.<br>
+
* ''Scharfe Sinne:'' +2 Volksbonus auf Lauschen-, Suchen- und Entdeckenwürfe. Ein Elf, der bis zu 1,5 Meter von einem Geheimnis oder einer Geheimtür entlanggeht, bekommt einen Suchenwurf, um das Geheimnis zu entdecken, so als hätte er bewusst danach gesucht.<br>
+
* ''Dämmersicht:'' Elfen sehen doppelt soweit wie es ein Mensch bei Zwielicht, in der Dämmerung, bei Kerzenlicht oder ähnlichen Helligkeitsbedingungen vermag.
+
  
==Geschichte==
+
Waldelf oder Kupferelf
  
Waldelfen sind die jüngste Ergänzung der verschiedenen Elfenunterrassen Faerûns, obgleich die Geschichte ihrer Zivilisation weiterhin die der meisten anderen Völker Torils überschattet. Sie haben zudem die ungewöhnliche Differenzierung (die von Kupferelfen häufig als Ehre angesehen wird), dass sie das einzige Elfenvolk sind, das wirklich in Faerûn beheimatet ist. Die ersten Kupferelfen erschienen nicht auf einen Schlag. Ihr Volk vereinte sich langsam über den Zeitraum mehrerer Jahrhunderte nach dem letzten Kronkrieg, indem es etliche der älteren Elfenarten vermischte.<br>
+
+2 Stärke
Die Kronkriege brachten die meisten großen Nationen der Ersten Blüte zu Fall. In den Nachwehen dieser schrecklichen Kriege blieben tausende von Elfen beraubt und obdachlos. Familien wurden auseinandergerissen und Jahrhunderte lang (eine Zeit, die den Elfen als die Wandernden Jahre bekannt ist) lebten diese Elfen das einfache Leben von Nomaden. Einige faerûnische Elfen wichen in ihre angestammten Heimat zurück und begannen einen Neuanfang, aber in weit geringerem Maßstab, was die zweite Generation der Elfennationen einläutete. Doch eine signifikante Anzahl von Elfen verspürte niemals das Bedürfnis dies zu tuen. Diese Elfen (vor allem Mond-, Sonnen- und Grünelfen) schworen ihr Volk niemals wieder von innerem Zwist auseinander driften zu lassen und zogen sich in die tiefsten Waldgebiete zurück, um Zuflucht vor dem Wahn der Welt zu finden.<br>
+
+2 Geschicklichkeit
Im Gegensatz zu den Grünelfen verfielen diese selbst Exilierten nicht in Barbarei. Stattdessen bildeten sie eng verknüpfte Gemeinschaften, die in Kontakt mit anderen, gleichgesinnten Elfengemeinden blieben, die in anderen Wäldern verborgen waren. Über die Zeit hinweg wuchsen diese zurückgezogen lebenden Elfen enger an die Naturwelt und entfremdeten sich von der Hochmagie und den uralten Legenden, die die Elfen aus ihrer ersten Heimat mitgebracht hatten. So wurden sie eine neue Unterrasse, abgesondert von ihren Artgenossen: die Waldelfen.<br>
+
-2 Intelligenz
Während die Sonnenelfen und Mondelfen Reiche wie Immerdar und Evereska nach den Kronkriegen gründeten, war das uralte Eaerlann das Großreich der Waldlefen - ein Reich, das im östlichen Hochwald etwa -4.700 TZ gegründet wurde. Die Elfen Eaerlanns traten mit anderen jungen Imperien des Nordens in friedliche Handelsbeziehungen und Diplomatie, so dass sie sich kurz nach seiner Etablierung -3.900 TZ mit dem Zwergenreich Delzoun anfreundeten und die frühen Nesserer um -3.830 TZ in Magie unterwiesen.<br>
+
-2 Charisma
Das Menschenreich Nesseril überschattete bald darauf seine elfischen Nachbarn, gewann an kriegerischer und magischer Macht in alarmierender Geschwindigkeit. Im Jahre -3.533 entdecken die Nesserer die Nesserrollen in den Ruinen Aryvandaars und schöpften begierig eine Magie aus, die so mächtig und schrecklich gewesen war, dass selbst die Sonnenelfen der Ersten Blüte es nicht gewagt hatten sie anzuwenden. Jahrhunderte lang strebten die Waldelfen Eaerlanns danach insgeheim den Stolz und Expansionismus der Nesserer unter Kontrolle zu halten, doch zerstörten sich die Nesserer im Jahre -339 TZ selbst, als Karsus nach Göttlichkeit suchte und stattdessen katastrophale Zerstörung über sein Volk brachte. Die Elfen Eaerlanns nahmen viele nesserische Überlebende auf und erlaubten ihnen in der Stadt Ascalhorn zu siedeln.<br>
+
-2 Konstitution
Die Elfen und Menschen des Nordens lebten eine Zeit in Frieden miteinander, doch war auch Ascalhorn dazu verdammt der Torheit von Magiern zu Opfer zu fallen. Unvorsichtige Beschwörungen von mächtigen Unholden führte zu einem raschen, schrecklichen Überfall von einer Armee Teufel, die die stolze Stadt im Jahre 882 TZ stürzten. Diesmal überlebte Eaerlann nicht die Zerstörung seines benachbarten Menschenreiches. Da Eaerlann bereits zutiefst geschwächt war von einem Jahr von Kämpfen gegen wilde Orkhorden, fiel es kurz nachdem Ascalhorn zur Höllentorfeste geworden war.<br>
+
In den Jahren seit dem Fall Eaerlanns haben die Waldelfen kein Großreich mehr errichtet, sondern sich dafür entschieden auf Verborgenheit und Wachsamkeit zu vertrauen, statt auf Burgen und Städte. Obgleich sie den Ruf des Elfenrückzugs spürten, antworteten die Waldelfen nicht. Mit dem Ende des Rückzugs treten die Waldelfen aus ihren geheimen Heimstätten in den tiefen der faerûnischen Waldgebiete als starkes und selbstsicheres Volk hervor, dessen Vorsicht von Mitgefühl vergütet wird. Die Waldelfen des Hochwaldes träumen davon das alte Eaerlann wieder zu errichten, doch diesmal wird ihr Reich ein Reich von zurückgezogenen Dörfern und wachsamen Forstleuten sein, keins von ummauerten Städten und stolzen Kriegern.
+
  
==Anschauungen==
+
Typische Klassen: Krieger oder Waldläufer, seltener Magier. Eher Druide als Kleriker.
  
Waldelfen sind ruhig, gelassen und schwerlich zu überraschen. Ihre Geduld ist legendär. Sie sind eins mit der Natur und fühlen sich in Gebieten großer Zivilisation nicht wohl. Sie haben den Drang verloren zu bauen und die Natur durch Mauern und Paläste zu ersetzen. Selbst die Städte, die von ihren Elfenvettern erbaut werden, sind in Augen von Waldelfen töricht. Sie sind zu der Überzeugung gelangt, dass Gebäude aus Stein für die Natur vergänglich sind und mit der Zeit die Wälder zurückkehren werden, um die größten aller Städte zu überwachsen. Andere Völker interpretieren diese Haltung als fatalistisch oder herablassend, weshalb Waldelfen es als schwer empfinden sich mit irgendwem zu verstehen, der kein Waldelf ist.
+
# Wesen und Kultur :
 +
Waldelfen sind ruhig, ernsthaft und nur mit einem grossen Aufwand zu überraschen. Ihre Geduld ist sprichwörtlich. Sie sehen sich als eins mit der Natur und dem Wald, und fühlen sich oft in Städten und grösseren Siedlungen unwohl. Waldelfen erscheint der Drang, Städte oder feste Siedlungen zu bauen, unsinnig, selbst bei ihren elfischen Verwandten, den Sonnenelfen; denn sie glauben, daß der Wald sowieso alles zurückholen wird. Die meisten leben in festen Clangemeinschaften in den grossen Wäldern Faerűns, und ihre Gebiete umspannen oft hunderte von Meilen. Viele lehnen es ab, sich mit mehr Besitztümern zu belasten, als sie tragen können, und leben in den hohen Zweigen der grossen Bäume oder natürlichen Höhlen. Es sind schon einige Menschen mitten durch eine Waldelfenstadt gelaufen, ohne etwas davon zu bemerken.
 +
Waldelfen sind die geborenen Jäger und Waldläufer, und die Druiden unter ihnen zählen zu den mächtigsten Faerűns. Ihnen werden auch oft Führungsrollen innerhalb der Waldelfengemeinschaften anvertraut. Mit dem Ende des Rückzugs nach Immerdar knüpfen die Waldelfen recht schnell wieder Kontakte mit der Aussenwelt. Sie sind zwar zögerlich darin, anderen Zutritt in ihre Gemeinschaft zu gewähren, verstehen aber, daß sich die Zeiten ändern. Alle Waldelfen sprechen elfisch, und möglicherweise noch den lokalen Dialekt ihrer Heimat. In der Regel haben sie kaum Interesse daran, noch weitere Sprachen zu erlernen.
 +
Die Magie der Waldelfen liegt ganz auf einer Linie mit der Magie der Druiden, das druidische Weltverständnis spiegelt sich überall in der Kultur der Waldelfen wieder. Im Gegensatz dazu kommt ihnen die Magie der Zauberer, sowie das wälzen uralter Bücher zum erlangen von Wissen oft suspekt und merkwürdig vor.
 +
Gegenstände der Waldelfen sind meist aus natürlichem Material, meist aus Holz, und vermeidet das Verarbeiten von Metall in irgendeiner Form. Die Waldelfen veehren unter den Seldarine die Gottheiten, die sich der Natur zugewandt haben, also den Herrn der Blätter, Rillifane Rallathil und Kalrashaar/Mielikki. Einige verehren auch Silvanus, den menschlichen Gott des Waldes. Solonor als dem Gott der Jagd und des Bogenschiessens, wird oft besondere Verehrung zuteil, und sein Name ist oft der Kampfschrei der Waldelfen. Die Liebe zu Tieren ist allen Waldelfen zu eigen, so daß sie oft zwei, drei oder mehr tierische Gefährten haben. Das Konzept eines Haustieres ist den Waldelfen dagegen völlig fremd.
 +
In den 500 Jahren nach dem Fall ihres Reiches Eaerlann haben sich die Waldelfen komplett von der Aussenwelt zurückgezogen und waren den anderen Rassen so gut wie gar nicht bekannt. Dennoch, oder gerade deswegen, sind sie Fremden gegenüber sehr aufgeschlossen und freundlich, und teilen das Interesse der Mondelfen an den anderen Rassen Faerűns. Sie haben eine lange Geschichte der Kooperation mit den Schildzwergen von Ammarindar, und sind auch freundlich Halblingen und Gnomen gegenüber. Orks und Gnolle dagegen zählen zu ihren meistgehassten Feinden.
  
===Waldelfische Rollen===
 
 
Von allen Elfenvölkern hegen Kupferelfen die geringste Faszination für arkane Magie. Sie verstehen seine Macht und eine gewisse Zahl ihres Volkes studiert seine Mysterien, doch ist der Kunstgriff arkaner Überlieferung schlicht ein weiterer Weg Herrschaft über die natürliche Ordnung der Dinge auszudrücken und Waldelfen sehen es in diesem Licht. Waldelfen geben exzellente [[Kämpfer]], [[Waldläufer]] und [[Schurke|Schurken]] ab, da sie auf ihre natürliche Stärke und Schnelligkeit setzen, um Herausforderungen zu meistern. Waldelfen aus besonders abgelegenen Wäldern werden manchmal [[Barbar|Barbaren]]. [[Kleriker]] sind einigermaßen selten unter diesem Volk, doch sind [[Druide|Druiden]] dafür sehr üblich und zählen zu den prominentesten Zauberwirkern des Volkes<br>
 
'''Bevorzugte Klasse:''' Waldelfen sind meisterhafte Jäger und die meisten Trainieren genug, um zumindest eine Stufe [[Waldläufer]] aufzuwarten. Zu ihren Erzfeinden zählen normalerweise Orks, Gnolle, Externare (Berührte) und andere wilde Rassen, die in der nähe der traditionellen Heimat der Waldelfen verweilen.<br>
 
'''Prestigeklassen:''' Wenn Waldelfen sich dazu entschließen eine Prestigeklasse zu bekleiden, werden sie zumeist vom [[Arkaner Bogenschütze|Arkanen Bogenschützen]] oder Hierophanten angezogen. Wie die Mondelfen sind auch Waldelfen den Harfnern und allem, wofür sie stehen, wohlgesinnt, so dass sie häufig [[Harfner Kundschafter]] werden. Wenige Waldelfen werden Zaubersänger oder [[Klingensänger]].
 
 
==Waldelfische Gesellschaft==
 
 
Waldelfen leben im Einklang mit der Natur und nutzen, was natürlich vorkommt, um sich zu schützen und zu verteidigen. Sie sind keine Nomaden und beanspruchen weite Territorien in den tiefsten Waldgebieten Faerûns. Einige Waldelfen entscheiden sich dazu ohne Häuser, Ausstattung und jeglichen Besitz, den sie nicht mit sich tragen können, auszukommen und nutzen die hohen Äste großer Bäume oder natürliche Höhlen in ihren Wurzeln als Unterschlupf und Vorratslager. Die meisten Waldelfen bevorzugen es stattdessen in kleinen Dörfern von permanenten Häusern aus natürlichem Feldgestein und liebevoll geschnitztem Holz zu wohnen, die so umsichtig mit der natürlichen Wildnis verschmilzt, dass ein menschlicher Jäger vielleicht durch das Zentrum eines Waldelfen Dorfes läuft und nicht einmal bemerkt, wo er gerade hindurch ging.<br>
 
Waldelfen halten an einer Tradition von Führung durch ihre Ältesten und erfahrensten Druiden fest, obwohl die meisten Dörfer einen Ältesten Rat bilden, ausgewählt aus den weisesten und versiertesten Elfen jeder Familie, um das Tagesgeschäft abzuwickeln. Die druidische Hierarchie dient dazu Waldelfen unterschiedlicher Dörfer zu einen und alle Waldelfen eines bestimmten Waldes zu ein gemeinsames Reich zusammenzuschweißen. Die Druiden erdreisten sich nicht dazu den Ältesten zu sagen wie sie ein Dorf zu führen haben, aber die Ältesten messen allgemein allem, was ein Druide zu sagen weiß, große Bedeutung bei.<br>
 
Waldelfen tuen sich bei der Jagd hervor. Sie verbringen viel ihrer Zeit damit durch ihr ausgewähltes Territorium auf der Suche nach Nahrung oder Eindringlingen in ihr Reich zu pirschen. Den Rest ihrer Zeit verbringen sie damit unter den Zweigen umher zu tollen — in diesem Belang sind sie den Mond- und Wildelfen sehr ähnlich. Mit dem Ende des Rückzugs kommen Waldelfen rasch wieder in Kontakt mit der zivilisierten Welt. Obwohl sie zurückhaltend darin sind andere in ihr Land einzulassen, verstehen Waldelfen, dass sich Zeiten ändern. Wenn sie als Volk überleben wollen, ist es vielleicht auch für die Kupferelfen an der Zeit sich zu verändern.
 
 
==Sprache und Bildung==
 
 
Alle Waldelfen sprechen Elfisch, die Handelssprache und die Sprache ihrer Heimatregion, falls vorhanden. Der durchschnittliche Waldelf hat weder das Interesse noch das Engagement, das erforderlich ist, um andere Sprachen zu lernen. Jene, die es doch aufbringen, lernen Chondathan, Drakonisch, Gnomisch, Goblin, Gnollisch und Sylvan.<br>
 
Alle Waldelfencharaktere können lesen und schreiben, abgesehen von ihren Barbaren.
 
 
==Waldelfische Magie und Wissen==
 
 
Unter Waldelfen findet Magie seinen wahrsten Ausdruck in der Macht, die ein Druide der Natur entlockt. Die Magie der Magier ist suspekt — all die Zeit zwischen dicken Wälzern scheidet den Zauberwirker von der umgebenden Welt — und Kleriker müssen ferne Götter um Hilfe anrufen. Im Kontrast dazu nutzen Druiden die Macht, um den Wald zu beschützen und zu pflegen, und Waldelfen sind pragmatisch genug, um Magie nach seinem Endergebnis zu beurteilen.
 
 
===Zauber und Zaubern===
 
 
Wenngleich Waldelfen so magisch sind wie andere Elfenvölker, haben sie ihr Interesse  an arkaner Magie zum Großteil aufgegeben. Die meisten waldelfischen Zauberwirker sind Druiden und Waldläufer und obwohl waldelfische Barden, Hexenmeister und Magier keineswegs unbekannt sind, haben sie keine eigene spezifische, magische Tradition entwickelt.
 
 
==Waldelfische Götter==
 
 
Waldelfen verehren die Seldarine, doch hegen sie einen besonderen Respekt und Ehrfurcht für die uralten Waldkräfte Faerûns, Silvanus und Mielikki. Unter den Seldarine achten Waldelfen besonders Solonor Thelandira, den Großen Schützen, und Rillifane Rallathil, den Blätterfürsten. Solonor, als Gottheit des Bogenschießens und der Jagd, wird als besonderer Patron der Waldelfen angesehen und vor einem Kampf wird ein Waldelf häufig seinen Namen anrufen.
 
 
==Beziehungen zu anderen Völkern==
 
 
In den fünfhundert Jahren seit dem Fall Eaerlanns sind die Waldelfen von den meisten anderen Völkern Faerûns vergessen worden. Nur jene Menschen und Zwerge, die im Norden beheimatet sind und mit den Grenzen des Hochwaldes vertraut, haben Kupferelfen gesehen und selbst dann trafen sich vermutlich einen einsamen Jäger oder Waldläufer. Obschon Waldelfen sich tief in verbotene Wäldern zurückziehen und daher für ihre Nachbarn unzugänglich sind, zählen sie ironischerweise zu den mitfühligeren und verständnisvolleren Elfenvölkern. Wie Mondelfen akzeptieren sie die Macht der Menschheit und streben danach mit ihren menschlichen Nachbarn zusammenzuleben und ihre Ausbreitung zu leiten, statt nach Wegen zu suchen die menschenbewohnten Länder in ihrem Tuen zu hindern oder sie einzuschüchtern.<br>
 
Waldelfen haben eine lange Geschichte der Zusammenarbeit mit Schildzwergen, deren Reich Ammarindar viele Jahrhunderte an der Seite ihres eigenen Reiches Eaerlann im Tal des Delimbiyr stand. Dementsprechend sind sie den meisten anderen Zwergen ebenfalls wohlgesinnt. Gnome und Halblinge werden beide als Freunde und potentielle Verbündete begrüßt. Dem entgegen haben Waldelfen einen besonders kalten Platz in ihren Herzen für Kreaturen wie Orks und Gnolle reserviert, die Äxte, Feuer und Massaker in die Wälder, die die Waldelfen geschworen haben zu erhalten, bringen.
 
 
==Waldelfische Ausrüstung==
 
 
Waldelfen arbeiten nicht oft mit Metall, aber das liegt nicht an dem Mangel ihrer Fertigkeit oder Wissen darüber. Es ist eher so, dass sie einfach kein Interesse hegen mit Metall zu arbeiten. Sie präferieren es ihre Waffen aus Holz und Stein zu fertigen.
 
 
===Waffen und Rüstung===
 
 
Waldelfen sind Meister darin Rüstzeug und Waffen herzustellen. Insbesondere haben sie einen Hang dazu Bogen aller Art herzustellen (aber keine Armbrüste). Waldelfen haben zudem eine breite Palette von Spezialpfeilen entwickelt, darunter Pfeile, die weiter als normal fliegen oder als Signalvorrichtungen dienen.<br>
 
Diese Pfeile werden allgemein nicht an Besucher verkauft, da Waldelfen wenig Nutzen für Geld aus der Außenwelt in ihrer Gesellschaft haben, doch geben sie diese Pfeile häufig an Verbündete als Geschenk weiter. Natürlich findet der Großteil von waldelfischen Pfeilen seinen Weg in die Welt, nachdem er auf Eindringlinge verschossen wurde. Jeder Bogner, der nicht von Waldelfen unterrichtet wurde, erleidet ein Malus von 4 auf alle Handwerkswürfe, um diese Spezialpfeile herzustellen.<br>
 
Waldelfen sind erfahren darin ihre Lederrüstungen in den exakten Schattierungen von Grün und Braun zu färben, die das umgebende Blattwerk aufweist. Wenn sie in ihrem Heimwald sind, erhalten Waldelfen, deren Rüstungen mit der Tarnfarbe behandelt wurde, einen +4 Umstandsbonus auf Versteckenwürfe.
 
 
===Tiere und Haustiere===
 
 
Waldelfen sind mit den anderen Geschöpfen der Wälder völlig zu Hause und verbünden sich häufig mit jedem, das in der Region lebt. Sie halten sie sich nicht zwangsweise als Haustiere, sondern teilen stattdessen zufällig dasselbe Territorium. Ihre geschätzten Tiergefährten sind verschiedene Großkatzen, insbesondere Berglöwen, Pumas und Leoparden. Waldelfen pflegen auch ein verwandtschaftliches Verhältnis zu Rieseneulen, einige der einzigen intelligenten Geschöpfe, bei denen sie sich völlig behaglich fühlen. Die zwei Gruppen leben meist in Harmonie, wobei die Eulen den Elfen als Vorstoßspäher dienen und die Elfen den Eulen in gefährlichen Zeiten als Beschützer.
 
 
==Quellen==
 
 
* Races of Faerûn, S. 45 - 47
 
 
[[Kategorie:Elfen]]
 
[[Kategorie:Elfen]]

Aktuelle Version vom 17. Mai 2016, 01:50 Uhr

[[Bild:|thumb|center]]


Zweitname {{{Zweitname}}}
Heimatregion
Größe
Gewicht
Lebensspanne
Hautfarbe
Haarfarbe
Augenfarbe
Merkmale
Bevorzugte Klasse
Sprache
Zweitsprachen
Häufige Gesinnung
RG NG CG
RN N CN
RB NB CB


Die Waldelfen

  1. Aussehen :

Waldelfen sind nach den Mondelfen die zahlreichste Elfenrasse Faerűns, und die einzige Elfenrasse, die für sich in Anspruch nehmen kann, wirklich auf Faerűn entstanden zu sein. Auch als die Kupferelfen oder Sylvanische Elfen bekannt, haben sie eine kupferfarbene Haut, manchmal mit einem leichten Grünschimmer, und braune, grüne oder gelbe Augen. Ihr Haar ist normalerweise braun oder schwarz, hin und wieder blond oder kupferrot. Sie ziehen einfache, weite und meist lederne Kleidung in den Farben des Waldes vor, und Verzierungen in natürlichen Mustern, wie Ranken- oder Blattmuster; Schmuck oder Verzierungen sind allerdings sehr selten in ihrem Volk. Sie sind ebenfalls etwa 6 Fuss hoch, aber etwas kräftiger gebaut als die anderen Elfenvölker.

  1. Nötige Bezeichnungen und Modifikatoren :

Waldelf oder Kupferelf

+2 Stärke +2 Geschicklichkeit -2 Intelligenz -2 Charisma -2 Konstitution

Typische Klassen: Krieger oder Waldläufer, seltener Magier. Eher Druide als Kleriker.

  1. Wesen und Kultur :

Waldelfen sind ruhig, ernsthaft und nur mit einem grossen Aufwand zu überraschen. Ihre Geduld ist sprichwörtlich. Sie sehen sich als eins mit der Natur und dem Wald, und fühlen sich oft in Städten und grösseren Siedlungen unwohl. Waldelfen erscheint der Drang, Städte oder feste Siedlungen zu bauen, unsinnig, selbst bei ihren elfischen Verwandten, den Sonnenelfen; denn sie glauben, daß der Wald sowieso alles zurückholen wird. Die meisten leben in festen Clangemeinschaften in den grossen Wäldern Faerűns, und ihre Gebiete umspannen oft hunderte von Meilen. Viele lehnen es ab, sich mit mehr Besitztümern zu belasten, als sie tragen können, und leben in den hohen Zweigen der grossen Bäume oder natürlichen Höhlen. Es sind schon einige Menschen mitten durch eine Waldelfenstadt gelaufen, ohne etwas davon zu bemerken. Waldelfen sind die geborenen Jäger und Waldläufer, und die Druiden unter ihnen zählen zu den mächtigsten Faerűns. Ihnen werden auch oft Führungsrollen innerhalb der Waldelfengemeinschaften anvertraut. Mit dem Ende des Rückzugs nach Immerdar knüpfen die Waldelfen recht schnell wieder Kontakte mit der Aussenwelt. Sie sind zwar zögerlich darin, anderen Zutritt in ihre Gemeinschaft zu gewähren, verstehen aber, daß sich die Zeiten ändern. Alle Waldelfen sprechen elfisch, und möglicherweise noch den lokalen Dialekt ihrer Heimat. In der Regel haben sie kaum Interesse daran, noch weitere Sprachen zu erlernen. Die Magie der Waldelfen liegt ganz auf einer Linie mit der Magie der Druiden, das druidische Weltverständnis spiegelt sich überall in der Kultur der Waldelfen wieder. Im Gegensatz dazu kommt ihnen die Magie der Zauberer, sowie das wälzen uralter Bücher zum erlangen von Wissen oft suspekt und merkwürdig vor. Gegenstände der Waldelfen sind meist aus natürlichem Material, meist aus Holz, und vermeidet das Verarbeiten von Metall in irgendeiner Form. Die Waldelfen veehren unter den Seldarine die Gottheiten, die sich der Natur zugewandt haben, also den Herrn der Blätter, Rillifane Rallathil und Kalrashaar/Mielikki. Einige verehren auch Silvanus, den menschlichen Gott des Waldes. Solonor als dem Gott der Jagd und des Bogenschiessens, wird oft besondere Verehrung zuteil, und sein Name ist oft der Kampfschrei der Waldelfen. Die Liebe zu Tieren ist allen Waldelfen zu eigen, so daß sie oft zwei, drei oder mehr tierische Gefährten haben. Das Konzept eines Haustieres ist den Waldelfen dagegen völlig fremd. In den 500 Jahren nach dem Fall ihres Reiches Eaerlann haben sich die Waldelfen komplett von der Aussenwelt zurückgezogen und waren den anderen Rassen so gut wie gar nicht bekannt. Dennoch, oder gerade deswegen, sind sie Fremden gegenüber sehr aufgeschlossen und freundlich, und teilen das Interesse der Mondelfen an den anderen Rassen Faerűns. Sie haben eine lange Geschichte der Kooperation mit den Schildzwergen von Ammarindar, und sind auch freundlich Halblingen und Gnomen gegenüber. Orks und Gnolle dagegen zählen zu ihren meistgehassten Feinden.

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Hauptmenü
Portale
Community
Sonstiges
Werkzeuge