Kategorie:Zwerge

Aus Rivinpedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Zwerge

Zweitname Dwar
Heimatregion Materielle Ebene
Größe ♂ 132 cm
♀ 126 cm
Gewicht ♂ 72 kg
♀ 58 kg
Lebensspanne bis zu 450 Jahre
Hautfarbe Blass bis Dunkelbraun, Grau
Haarfarbe Rot, Blond (Mischling), Braun, Schwarz; meist Grau bis Weiß im Alter
Augenfarbe Blau, Braun, Grau, Grün, Haselnussbraun
Merkmale ausdauernd, stur, leben vorrangig unter Tage, einige Frauen können Bärte haben
Bevorzugte Klasse Kämpfer (Schildzwerge, Goldzwerge, Duergar)
Waldläufer (Arktische Zwerge)
Barbar (Wildzwerge)
Fachmann (Urdunnir)
Sprache Zwergisch
Zweitsprachen
Häufige Gesinnung
RG NG CG
RN N CN
RB NB CB

Ausdauernd wie die Erde, aus der sie geformt wurden, herrschte das Stämmige Volk einst über weite Imperien, die sich auf und unter der Oberfläche Faerûns erstreckten. Nach Jahrhunderten des Niedergangs sind die meisten Zwergenkönigreiche verschwunden, doch haben die Früchte ihrer Arbeiten, ungebeugt vom Zahn der Zeit, überlebt. In den letzten Jahren hat der Donnersegen eine zwergische Renaissance entfacht, die eines Tages das Stämmige Volk zu früherem Ruhm zurückführen könnte.

Inhaltsverzeichnis

Volkseigenschaften

Eigenschaften, die allen Zwergenvölkern zu eigen sind:

  • Veränderung der Attribute: +2 Konstitution. Alle Zwerge sind außerordentlich robust gebaut.
  • Rüstungsträger: Die Landgeschwindigkeit von Zwergen ist 6 Meter. Sie können sich jedoch mit derselben Geschwindigkeit bewegen, selbst wenn sie mittlere oder schwere Rüstung tragen oder eine mittlere bis schwere Ladung führen (im Gegensatz zu anderen Geschöpfen, deren Geschwindigkeit durch diese Bedingungen gesenkt wird).
  • Dunkelsicht: Alle Zwerge haben aufgrund ihres Lebens im Untergrund die Fähigkeit im Dunkeln zu sehen.
  • Steinwissen: Diese Fähigkeit verleiht Zwergen einen +2 Volksbonus auf Suchenwürfe, um ungewöhnliche Steinarbeiten zu bemerken wie etwa Schiebewände, ins Gestein gearbeitete Fallen, neue Konstruktionen (selbst, wenn sie den Alten nachempfunden sind), unsichere Steinoberflächen, bröcklige Decken und dergleichen. Etwas, was nicht aus Stein ist, aber als Stein getarnt wird, zählt auch als ungewöhnliche Steinarbeit. Ein Zwerg, der auch nur 3 Meter in die Nähe einer ungewöhnlichen Steinarbeit kommt, kann einen Suchenwurf ausführen, als würde er aktiv danach suchen und Zwerge können die Suchenfertigkeit nutzen, um ins Gestein eingearbeitete Fallen zu entdecken wie ein Schurke. Zwerge haben außerdem ein intuitives Gefühl für Tiefe und können die relative Tiefe des Untergrunds so natürlich erspüren wie ein Mensch weiß wo oben ist.
  • Waffenvertrautheit: Zwerge können Zwergische Streitäxte und Zwergische Urgroshe als Kriegswaffen, statt exotische Waffen verwenden.
  • Stabilität: Zwerge erhalten einen +4 Bonus auf Attributswürfe, um Ansturm oder Zu-Fall-Bringen zu widerstehen, wenn sie fest auf dem Boden stehen, aber nicht, wenn sie klettern, fliegen, reiten oder anderweitig keinen Kontakt mit dem Boden haben.
  • Widerstandskraft gegen Gift: Alle Zwerge sind gegen Gifte besonders resistent.
  • Widerstandskraft gegen Magie: Zwerge sind gegenüber magischen und zauberähnlichen Angriffen besser gefeit als andere Völker.
  • Kampftraining gegen Erzfeinde: Zwerge verschiedener Regionen haben besonderes Kampftraining gegen ihre erbittertsten Erzfeinde.
  • Kampftraining gegen Riesenartige: Zwerge erhalten einen +4 Ausweichenbonus auf ihre Rüstungsklasse gegen Monster des Riesentypus. Zu jeder Zeit, wo sie ihre Geschicklichkeit auf Rüstungsklasse versagt bekommen, wie zum Beispiel auf dem Falschen Fuß erwischt zu sein, verlieren sie auch diesen Bonus.
  • Meister von Metall und Stein: Beinahe alle Zwerge sind Meister der Bearbeitung von Metallen und Gestein. Sie erhalten einen +2 Volksbonus auf Schätzen- und Handwerkswürfe, wenn sie mit Arbeiten aus diesem Material konfrontiert werden.

Volksgeschichte

Die meisten nicht-zwergischen Gelehrten glauben, dass das Stämmige Volk eine nicht in Abeir-Toril beheimatete Einwanderungsrasse ist, die vor so langer Zeit ankam, dass sie eins mit der Erde und dem Gestein Faerûns wurden. Die gemeinschaftliche Volkserinnerung der Zwerge besagt jedoch, dass ihre Urahnen vollständig ausgeformt aus dem Herzen der Welt selbst entsprangen, aus Eisen und Mithral in der Seelenschmiede gefertigt, vom Hammer des Allvaters geformt und dann Leben mit dem Odem Moradins verliehen. Die ältesten Mythen behaupten, dass sich die ersten Zwerge ihren Weg aus dem Kern der Welt bis in die Berge hinauf erkämpften, wobei sie viele Gefahren auf dem Weg durch Stärke, Können und Waffenfertigkeit bewältigten.
Die ersten Zwergensiedlungen tauchten in der großen Gebirgskette Yehimal auf, die am Verknüpfungspunkt der drei großen Kontinente Faerûn, Kara-Tur und Zakhara liegt. Von dort aus wanderten die frühesten Zwerge in alle drei Länder. Diejenigen, die nach Faerûn kamen, besiedelten das heutige Semphar, bevor sie sich westwärts ausdehnten und im Zuge dessen zahllose Siedlungen auf dem Weg gründeten. Ein abgesonderter Zweig dieser großen Wanderung siedelte inmitten der isolierten Gipfel des Novularond und wurde schließlich zu den Arktischen Zwergen.
Das erste große Königreich der Zwerge Faerûns war in der großen Kaverne Bhaerynden, tief unter der Shaar, zentriert. Das erste große Schisma der Zwerge Bhaeryndens begann vor mehr als zwölftausend Jahren, als Taark Shanat der Kreuzfahrer eine große Westwanderung anführte. Diese Auswanderer wurden schließlich als Schildzwerge bekannt und etablierten das große Imperium Shanatar unter den Ländern Amn, Tethyr, Calimshan und dem Dampfsee. Aus einer Zahl von ihnen erschuf Dumathoin die Urdunnir, die in die Tiefen zogen und zu legendenhaften Geschöpfen wurden. Derweil fiel Bhaerynden gegen die Drow nach den elfischen Kronkriegen und dem Abstieg der Dunkelelfen und die Zwerge Süd-Faerûns wurden ins Exil getrieben.
In den folgenden Jahrtausenden traten neue Spaltungen unter dem Stämmigen Volk auf. Die Gedankenschinder von Oryndoll, tief unter den Schimmernden Ebenen, versklavten die Schildzwerge des Duergar Klans. Ihre Nachkommen wurden als Grauzwerge bekannt, nachdem sie die Ketten ihrer Illithiden Herren gesprengt hatten und sich im gesamten Unterreich verbreiteten. Einige Zwerge, die dem Zusammenbruch von Bhaerynden entflohen waren, erreichten die Dschungel von Chult, wo sie ihre unterirdischen Heime aufgaben. Mitglieder dieses isolierten Zweiges wurden schlussendlich zu den Wildzwergen. Nachdem das erste Drow Königreich Telantiwar sich selbst in einem Bürgerkrieg zerrissen hatte, kollabierte die große Kaverne Bhaerynden, um die Große Spalte zu formen. Jene Zwerge, die die Kavernen des Tiefenreichs, das die Große Spalte umgibt, wieder besiedelten, wurden zu Goldzwergen. Als Shanatar niederging, zogen die Schildzwerge nach Norden, um die großen Königreiche des Nordens zu besiedeln, und wanderten schließlich östlich entlang der Küste des Mondsees und in die Berge von Nordmittel-Faerûn.
Heutzutage kann man Zwerge in ganz Faerûn verteilt vorfinden, obgleich die größte Konzentration im Norden, den Kalten Landen, der Großen Spalte und dem Unterreich vorkommt. Obwohl das Stämmige Volk sich einfach in getrennte Unterrassen aufteilen lässt mit einzigartigen Volksmerkmalen, spiegeln solche Abgrenzungen keineswegs die gesamte Zwergenvielfalt wider. Zahlreiche kulturelle, historische, politische und soziale Unterschiede bleiben selbst innerhalb der Ränge eines bestimmten Zwergenvolkes erhalten. Sechs Zwergenvölker, die sowohl auf als auch unter der Oberfläche Faerûns leben, sind in weiten Teilen des Landes mit ihren kulturellen, sprachlichen, physischen und religiösen Eigenarten vorherrschend.

Datei:Zwerge.jpg
Von links nach rechts: Arktischer Zwerg, Goldzwerg, Schildzwerg, Duergar, Urdunnir und Wildzwerg.

Namensgebung

Männlich: Barundar, Dorn, Joyin, Khondar, Roryn, Storn, Thorik, Wulgar
Weiblich: Belmara, Dorna, Joylin, Kiira, Sambril, Tace, Umil
Nachnamen: Bluttreiber, Dunkelschädel, Horn, Klingenbiss, Kronenschild, Steinschild

Quellen

  • Races of Faerûn, S. 8

Seiten in der Kategorie „Zwerge“

Es werden 5 von insgesamt 5 Seiten in dieser Kategorie angezeigt:

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge